STh-Seminar „Taufverständnis“

SoSem 2023

Prof. Dr. Maximilian Zimmermann

Lehrveranstaltung für den Bachelor-Studiengang Ev. Theologie (Stufe II), den Master-Studiengang Ev. Theologie, den Masterstudiengang Diakonie und Sozialtheologie und das Zusatzstudium

(2-stündig; 4 LP [B.A. ohne Hausarbeit und M.A.], 6 LP [B.A. mit Hausarbeit])

Relevanz:

Die Taufe ist ein zentrales Element des christlichen Glaubens. Ein tieferes Verstehen der Taufe führt in ein tieferes Verstehen des christlichen Glaubens überhaupt. Gleichzeitig ist festzustellen, dass sich in den letzten 2000 Jahren innerhalb des breiten Stroms der unterschiedlichen christlichen Denominationen und Konfessionen auch unterschiedliche Taufverständnisse und Taufpraktiken entwickelt haben. Wie ist es zu diesen Unterschieden gekommen und wo liegen theologisches Recht und Grenze der verschiedenen Taufverständnisse? Sowohl für das Herausbilden und Weiterentwickeln des eigenen Taufverständnisses als auch für den zwischenkirchlichen Austausch ist ein gründliches Fragen nach der Taufe notwendig. Außerdem ist die Frage nach dem Taufverständnis gerade für baptistische Gemeinden zentral. Sie hat wesentlich dazu beigetragen, dass die kirchliche Tradition baptistischer Gemeinden entstanden ist. Nicht zuletzt dient ein tieferes Verständnis der Taufe der theologischen Einordnung und ggf. Weiterentwicklung der Taufpraxis in der Ortsgemeinde.

Ziele:

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, dass die Teilnehmenden die unterschiedlichen christlichen Taufverständnisse kennen lernen und theologisch einordnen können. Die Teilnehmenden sollen die großen Entwicklungslinien der unterschiedlichen Taufverständnisse und auch Taufpraktiken der christlichen Kirche(n) nachvollziehen und theologisch analysieren können. Nicht zuletzt sollen die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeit dazu dienen, ein theologisch solides Taufverständnis und eine entsprechende Taufpraxis im Kontext der Ortsgemeinde umzusetzen.

Inhalte:

Inhalte der Veranstaltung sind: Die Taufe im Neuen Testament, grobe Entwicklungslinien des Taufverständnisse von der Alten Kirche bis in die Gegenwart und schwerpunktmäßig die Taufverständnisse der verschiedenen christlichen Konfessionen bzw. Denominationen.

Arbeitsweise:

Die Veranstaltung findet im Seminarstil statt. Die Teilnehmenden müssen für die jeweilige Sitzung einen Text lesen, um an der Seminardiskussion teilnehmen zu können. Außerdem müssen die Teilnehmenden die Bereitschaft mitbringen, ein Referat zu übernehmen sowie ein persönliches Lernprotokoll zu führen.

Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:

  • Christian Lange (Hg.): Die Taufe. Einführung in Geschichte und Praxis, Darmstadt 2008.
Glauben, Denken, Handeln