PTh-Übung „Spiritualität“
WS 2021/22
Prof. Dr. Andrea Klimt, Prof. Dr. Oliver Pilnei
Pflichtlehrveranstaltung im Bachelor-Studiengang Ev. Theologie, Modul Nr. 114 «Spezialmodul Spiritualität und Worship I»; fakultativ auch für andere Studiengänge
(2-stündig)
Relevanz:
Durch diese Übung wird eine theoretische Beschäftigung mit dem Thema „Spiritualität“ durch eine praktische Begegnung mit unterschiedlichen Formen von Spiritualität ergänzt.
Ziele:
Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Formen und Traditionen von Spiritualität kennen und reflektieren sie, um so ein begründetes eigenes Verhältnis zur persönlichen Spiritualität zu gewinnen.
Inhalte:
- Einführung in das Thema
- Vorstellen unterschiedlicher Formen und Traditionen von Spiritualität
- Spirituelle Übungen
- Exkursionen zu spirituellen Orten
- Verschiedene Dimensionen von Spiritualität:
- Spiritualität und Individuum
- Spiritualität und Gemeinschaft
- Spiritualität und sozial-diakonisches Engagement
- Spiritualität und Gesellschaft
Arbeitsweise:
- Impulse zum Thema
- Lektüre kurzer Texte
- Diskussion
- Ausprobieren spiritueller Übungen
- Besuche besonderer „spiritueller“ Orte in Berlin und Umgebung
- Reflexionsphasen innerhalb der Gruppe bieten die Möglichkeit, das Erlebte im Gespräch nachklingen zu lassen und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:
- Peter Zimmerling: Evangelische Spiritualität – Wurzeln und Zugänge, Göttingen 2003.