PTh-Vorlesung „Homiletik“
SoSem 2021
Lehrveranstaltung für den Bachelor-Studiengang Ev. Theologie (Stufe II), den Master-Studiengang Ev. Theologie, den Master-Studiengang Diakonie und Sozialtheologie und das Zusatzstudium
(2-stündig; 3 LP [M.A. und B.A. ohne Klausur], 4 LP [B.A. mit Klausur])
Relevanz:
Die Predigt gehört zu den zentralen Aufgaben der pastoralen Tätigkeit. Eine (anwendungsbezogene) Reflexion über grundlegende Fragen der Predigtaufgabe ist Voraussetzung für die Predigtpraxis.
Ziele:
Die Vorlesung will in Grundfragen der Predigtlehre und Predigtpraxis einführen.
Inhalte:
- Die Vorlesung behandelt:
- Aufgabe und Aufbau der Homiletik
- Die Bedeutung der Predigerin / des Predigers im Predigtgeschehen
- Die Frage nach dem Situationsbezug der Predigt
- Der biblische Text und die Predigt
- Die Gestalt der Predigt
- Die Sprache der Predigt
- Die Predigt im Gottesdienst
Arbeitsweise:
Die Veranstaltung ist als Vorlesung konzipiert. In regelmäßigen Abständen besteht Gelegenheit zu Rückfragen und zur Diskussion.
Voraussetzungen:
Die Vorlesung setzt den Besuch der „Einführung in die Praktische Theologie“ voraus.
Zur vorbereitenden bzw. begleitenden Lektüre wird empfohlen:
- H. M. Müller, Homiletik. Eine evangelische Predigtlehre, Berlin/New York 1996
- W. Engemann und F. M. Lütze (Hrsg.), Grundfragen der Predigt. Ein Studienbuch, Leipzig 2006
- A. Grözinger, Homiletik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 2, Gütersloh 2008
- R. Knieling, Was predigen wir? Eine Homiletik, Neukirchen-Vluyn 2009
- W. Engemann, Einführung in die Homiletik, Tübingen, 3.Aufl. 2020 (UTB 2128)
- W. Gräb, Predigtlehre. Über religiöse Rede, Göttingen 2013
- A. Wollbold, Predigen. Grundlagen und praktische Anleitung, Regensburg 2017