Offene Hochschule
Digitale Themenabende
Die Theologische Hochschule Elstal bietet seit Januar 2023 digitale Themenabende zu aktuellen Themen an. Dozentinnen und Dozenten der Hochschule geben Impulse weiter, die aus Lehre und Forschung erwachsen sind, bieten einen Überblick über die Studienmöglichkeiten an der TH Elstal und kommen mit Interessierten ins Gespräch. Die digitalen Themenabende der Offenen Hochschule richten sich darüber hinaus an alle, die sich für theologische Fragestellungen interessieren.
Du interessierst dich für das Theologiestudium? Du willst einen Einblick bekommen, was man da so macht? Dann bist du bei der „Offenen Hochschule“ genau richtig. Auch im Sommersemester 2024 wird es verschiedene Möglichkeiten geben, ins Studium zu schnuppern, Lehrende und Studierende der Hochschule kennenzulernen und ins Gespräch über theologische Themen zu kommen.
Unsere Online-Veranstaltungen werden regelmäßig aktualisiert und auf unserer Webseite veröffentlicht.
Veranstaltungen im Sommersemester 2025
Wir freuen uns, Sie zu einem besonderen digitalen Themenabend zum Thema „Wie kann man angesichts erfahrener Gewalt von Gott reden?“ einladen zu dürfen. Dieser Abend ist für alle theologisch und an gesellschaftlichen Fragen Interessierten gedacht.
Datum: 26. März 2025 19:00 - 21:00 Uhr
Ort: Online (Zugangsdaten werden nach Anmeldung zugesendet)
Unsere Gastredner und Expert*innen werden ihre Perspektiven und Erkenntnisse zu dieser wichtigen und aktuellen Fragestellung teilen. Dirk Sager, Prof. für Altes Testament an der Theologischen Hochschule, wird den Abend leiten und die Referierenden vorstellen:
- Carsten Jochum-Bortfeld, Dr. theol., Professor für Neues Testament am Institut für Evangelische Theologie der Stiftung Universität Hildesheim: Zwischen dem Sturz der Mächtigen und der Praktizierung von Feindesliebe – Aushandlungen über (göttliche) Gewalt im Lukasevangelium.
- Jürgen Kegler, Dr. theol., Kirchenrat i. R. im Evangelischen Oberkirchenrat Karlsruhe; Honorarprofessor der Universität Heidelberg: Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch kirchliche Amtsträger – Gott wird missbraucht.
- Luise Metzler, Dr. theol., Arbeitsschwerpunkt Altes Testament. Mitarbeit an der Bibel in gerechter Sprache: Das Recht Gestorbener.
Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit verschiedenen Perspektiven auseinanderzusetzen und darüber zu diskutieren, wie die allgegenwärtige Erfahrung von Gewalt das Reden von Gott beeinflusst und prägt. Darüber hinaus wird es auch Raum für Rückfragen und zum Austausch mit den Referierenden geben.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend und eine lebendige Diskussion!
Anmeldung gerne per Mail an anmeldung(at)th-elstal.de.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über diese E-Mailadresse:
anmeldung(at)th-elstal.de
Im Betreff bitte die gewünschte Veranstaltung angeben. Die Zoom-Links werden automatisch per Mail verschickt. Sollte kein Link ankommen, bitte den Spam-Ordner prüfen! Bei Problemen bitte an carl-heng-thay.buschmann(at)th-elstal.de wenden.
Weitere Möglichkeiten, das Studium kennenzulernen:
- Schnupperstudium
- Individuelle Beratungsgespräche
- Für ein Studium bewerben