Wann findet die Vorlesung statt?

Das Semester startet am 23. April

Wie kann ich teilnehmen?

Wenn du dabei sein willst, melde dich gerne bei Ralf Dziewas per Mail (ralf.dziewas(at)th-elstal.de).

 

Was erwartet dich?

Du kannst ein ganzes Semester an dieser Vorlesung teilnehmen. Unsere Veranstaltungen bauen aufeinander auf. So ist es erwünscht, dass du mindestens 80% der Veranstaltungen wahrnimmst.

Um was geht's?

Die demographische Entwicklung in Deutschland hat auch das Durchschnittsalter freikirchlicher
Gemeinden deutlich angehoben. Gleichzeitig hat sich die Vielfalt unterschiedlicher
Lebensformen von Senioren massiv erhöht. Es gibt nicht mehr „Die Senioren“,
sondern vielfältige Formen und Herausforderungen des Lebens im Alter. Das
aber hat Auswirkungen auf die pastorale, diakonische und seelsorgliche Begleitung
und Förderung alt gewordener Menschen im Kontext von Gemeinde und Diakonie.
 

Ziele:
Die Vorlesung will in die Lebensverhältnisse von Senioren vor dem Hintergrund der
modernen Gesellschaft einführen und zu einer differenzierten Sicht der unterschiedlichen
Lebenskonzepte in den verschiedenen Phasen des Alterns befähigen und die
Möglichkeiten einer Gemeindearbeit mit und für Senioren bedenken.
 

Inhalte:

  • Die demographische Entwicklung der deutschen Gesellschaft
  • Die Phasen des Alterns und die Vielfalt der Lebenssituationen alter Menschen
  • Gesundheit, Krankheit und Prävention im Alter
  • Gemeindearbeit mit und für Seniorinnen und Senioren
  • Die diakonische Arbeit mit Hochbetagten
  • Seniorenheime als institutionelle diakonische Einrichtungen
  • Seelsorgliche Begleitung in der letzten Lebensphase
  • Demenz
  • Die Theologie des Alterns