
Wann findet die Vorlesung statt?
Das Semester startet am 23. April.
Wie kann ich teilnehmen?
Wenn du dabei sein willst, melde dich gerne bei Dirk Sager per Mail (dirk.sager@th-elstal.de).
Was erwartet dich?
Du kannst ein ganzes Semester an dieser Vorlesung teilnehmen. Unsere Vorlesungen bauen aufeinander auf. So ist es erwünscht, dass du mindestens 80% der Veranstaltungen wahrnimmst.
Um was geht's?
Die Samuelbücher bilden das erzählerische Rückgrat der biblischen Geschichte des
frühen israelitischen Staates. Mithilfe der Protagonisten dieser Erzählungen – Samuel,
Saul und David – werden aus Sicht der Erzähler aber nicht allein historische Erinnerungen
wachgehalten, sondern zugleich paradigmatische Konflikte unterschiedlicher
Epochen der Geschichte Israels vorarbeitet, in denen die Leserinnen und Leser sich
jeweils neu wiedererkennen können. Diese erzählerische Eigenart macht die Texte
anschlussfähig für aktuelle gesellschaftliche Diskurse und Debatten.
Ziele:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über ausgewählte Erzählkompositionen der
Samuelbücher unter historisch-kritischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive.
Inhalte:
- Die Kindheitsgeschichte Samuels (1Sam 1-3)
- Das frühe Königtum in Israel unter Saul (1Sam 8-15)
- Die Konkurrenten David und Saul (1Sam 16-31)
- Davids angefochtenes Königtum (2Sam)