PTh-Vorlesung "Ordiniertes Amt und Person"
WS 2021/22
Prof. Dr. Andrea Klimt, Prof. Dr. Oliver Pilnei
Lehrveranstaltung für den Master-Studiengang Ev. Theologie (Modul 218), den Master-Studiengang Diakonie und Sozialtheologie (Modul 306) und das Zusatzstudium
(4-stündig)
Relevanz:
Im Übergang vom Studium der Theologie, bzw. der Diakonie und Sozialtheologie zum Beruf der Pastorin/des Pastors, bzw. der Diakonin/des Diakons ist eine intensive Reflexion über Begründung, Wesen und Aufgaben des pastoralen/diakonischen Dienstes (Amtes) unter den Bedingungen (insbes.) der freikirchlichen Gemeindesituation erforderlich.
Ziele:
Kenntnis gegenwärtiger pastoraltheologischer Fragestellungen und ihrer Entstehungsgeschichte, Fähigkeit zur pastoraltheologischen Integration von Erkenntnissen der verschiedenen theologischen Disziplinen und angrenzenden Wissenschaften für ein reflektiertes Pastorinnen/Pastoren-Leitbild, Diakoninnen/Diakonen-Leitbild, Kenntnis und Anwendungsfähigkeit von (insbes. für den Anfangsdienst) relevanten pastoraltheologischen (Kunst-)Regeln für die Wahrnehmung der Aufgaben des Berufs, Kenntnis der einschlägigen kirchlichen Ordnungswerke.
Inhalte:
Geschichte und Begriff der Pastoraltheologie; Berufung, Beruf, Ordination und An- fangsdienst der Pastorin/des Pastors, der Diakonin/des Diakons; Verhältnis von Amt und Gemeinde; Verhältnis von Amt und Person. Probleme aus dem administrativen Bereich der pastoralen Tätigkeit (Gemeindebüro, Finanzen, Rechtsfragen, Ordnungen, Gremien); Vorstellung von Arbeitsbereichen des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden durch Gastreferentinnen und -referenten, die diese Arbeitsbereiche verantworten.
Arbeitsweise:
Vorlesung, Diskussion, Lektüre, Übungen
Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:
- Gerhard Rau: Art. Pastoraltheologie, RGG 4.Aufl. Bd.6, Tübingen 2003, Sp. 996-1000.
- Ulrike Wagner-Rau: Pastoraltheologie in: Fechtner, Hermelink, Kumlehn, Wagner-Rau (Hg.): Praktische Theologie – ein Lehrbuch, Stuttgart 2017, S.105-127. Michael Klessmann: Das Pfarramt. Einführung in Grundfragen der Pastoraltheologie, Neukirchen-Vluyn 2012.