PTh-Vorlesung „Pastorale Handlungsfelder und berufsethische Herausforderungen“
SoSem 2023
Lehrveranstaltung für den Master-Studiengang Ev. Theologie (Modul 218) den Master-Studiengang Diakonie und Sozialtheologie (Modul 306) und das Zusatzstudium
(4-stündig, 6 Leistungspunkte)
Relevanz:
Der Anfangsdienst in einer Ortsgemeinde des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) wird „mit allen Aufgaben und Verpflichtungen ausgeübt und nicht im Sinne eines eingeschränkten Dienstes verstanden“ (Ordnung für Ordinierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundes). Nicht zuletzt darum ist es notwendig, im theologischen und diakonischen Master-Studiengang wichtige Arbeitsbereiche und Handlungsfelder des künftigen Berufes zu reflektieren.
Ziele:
Die Vorlesung schließt an die Veranstaltung „Ordiniertes Amt und Person“ (Pastoraltheologie I) an. Im Fokus stehen nun „Pastorale Handlungsfelder und berufsethische Herausforderungen“ (Pastoraltheologie II). Die Studierenden werden in die pastoraltheologische Reflexion berufstypischer Handlungsfelder und individual- und sozialethischer Herausforderungen des Berufs eingeführt.
Inhalte:
- Kasualien, Gottesdienst, Haus- und Krankenbesuche, Beichte, Social Media
- Beruf und Privates, Beruf und persönliche Spiritualität
- Neue Gemeindemodelle und Interkulturalität: Chancen und Herausforderungen
- Managementskills für die Gestaltung des Berufsalltags
- Grundlagen des Freiwilligenmanagements
- Mitgliedschaft: Voraussetzung und Grenzen, Wandel im Verständnis
- Ordinierte als öffentliche Personen; Verhältnis zum BEFG und zur Kollegenschaft
Arbeitsweise:
Vortrag, Gespräch, Lektüre
Voraussetzungen:
Teilnahme an der Vorlesung „Ordiniertes Amt und Person“
Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:
M. Klessmann, Das Pfarramt. Einführung in Grundfragen der Pastoraltheologie, Neukirchen-Vluyn 2012
Chr. Grethlein, Grundinformation Kasualien, Göttingen 2007