Seminar „Einführung in die Theologie“
WS 2022/23
Prof. Dr. Ralf Dziewas, Dana Sophie Jansen
Pflichtlehrveranstaltung im Modul 103 (Einführung in das Theologiestudium)
(2-stündig; 2 Leistungspunkte)
Relevanz:
Mit der Aufnahme eines Bachelorstudiengangs beginnt für die meisten Studierenden ein ganz neuer Lebensabschnitt, in dem viel Selbstorganisation gefordert ist. Anders als im schulischen Lernumfeld geht es darum, gleich zu Beginn des Studiums eigenständig und eigeninitiativ und mit längerfristigen Lernzielen zu lernen. Auch die Fähigkeit, mit wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten, sich schwierige Texte zu erschließen und das neu Gelernte mit dem bisherigen Wissen zu verknüpfen, will gelernt sein. Zudem gehört es zu den besonderen Herausforderungen eines Theologiestudiums, dass persönlicher Glaube und Frömmigkeit nicht getrennt werden können von den neuen Erkenntnissen und Fragen der Studieninhalte. Theologie ist nicht nur ein Reden über Gott, sondern immer auch eine Auseinandersetzung mit dem, was den eigenen Glauben geprägt hat. Dabei gilt es, unterschiedliche Positionen unterscheiden, würdigen und kritisch reflektieren zu können.
Ziele:
Das Seminar „Einführung in die Theologie“ vermittelt die elementaren Grundlagen für ein erfolgreiches selbstständiges wissenschaftlich-theologisches Arbeiten und vertieft Kenntnisse zu Lern- und Arbeitstechniken. Angewandt werden diese Kenntnisse bei der Lektüre, Bearbeitung und Diskussion ausgewählter theologischer Texte.
Inhalte:
- Die Theologie als Wissenschaft und die eigene religiöse Prägung reflektieren
- Das Studieren lernen – Motivation-, Lern- und Lesetechniken gezielt einsetzen
- Das Lernen ins Leben integrieren – Work-Life-Balance und Selbstorganisation
- Wissenschaftlich arbeiten – Standards für Referate und Hausarbeiten
- Lerntechniken und erweiterte Lesekompetenzen
- Die Vielfalt der Theologien und den theologischen Diskurs entdecken
- Die Lehrkräfte aller Fachbereiche kennen lernen.
Arbeitsweise:
Lektüre, Diskussion, Gastreferate, Übungen.
Literaturhinweise
• MARHOLD, WOLFGANG / SCHRÖDER BERND (Hg.): Evangelische Theologie studieren, 2. erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Claudia Bendick, Münster 2007 [Münsteraner Einführungen – Theologie 2], 223-236.
• CHEVALIER, BRIGITTE: Effektiver lernen. Die eigenen Fähigkeiten erkennen. Textverständnis und Lesekapazität erhöhen. Nutzen aus einer Vorlesung ziehen. Arbeitsorganisation. Schriftliche Arbeiten und mündliche Prüfungen bewältigen, 7.Auflage Frankfurt a.M. 2005.