STh-Seminar „Einführung in die Systematische Theologie“

WS 2022/23

Prof. Dr. Maximilian Zimmermann

Pflichtlehrveranstaltung im Modul 109 (Basismodul Systematische Theologie) und im Modul 303 (Ergänzungsmodul theologische Grundlagen)

(2-stündig)

Relevanz:

Die Systematische Theologie gehört zu den Hauptdisziplinen der theologischen Wissenschaft. Sie will die Frage beantworten, was wir als Christinnen und Christen von heute warum glauben können und verkündigen sollen. Deshalb ist sie in einer guten theologischen Ausbildung unentbehrlich.

Ziele: 

Das Einführungsseminar will den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Voraussetzungen verschaffen, mit denen sie während ihres weiteren Studiums und in der späteren Berufstätigkeit Texte aus der Systematischen Theologie für die Lösung theologischer Probleme nutzen können. Dazu gehören ein erstes Bekanntwerden mit Arbeitsweisen und ausgewählten Inhalten der Disziplin sowie ein Überblick über die wichtigste Literatur. Die Sprachfähigkeit des Glaubens wird geschult und sachgerechtes theologisches Argumentieren geübt.

Inhalte: 

Die Ziele einer Einführungsveranstaltung kann man auf unterschiedliche Weise zu erreichen versuchen. In diesem Semester soll es so geschehen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich mit ausgewählten Kapiteln des Grundlagenwerkes von Alister McGrath „Der Weg der christlichen Theologie“ befassen. Durch das Gespräch über das Gelesene üben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer systematisch-theologisches Argumentieren ein.

Arbeitsweise:

Die Lehrveranstaltung findet in Form eines Seminars statt, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu jeder Sitzung Abschnitte aus einer Dogmatik vorbereiten (ca. 30 Druckseiten), über deren Inhalte dann diskutiert wird. Außerdem wird von jeder Sitzung ein Protokoll angefertigt (jeder Teilnehmer/ jede Teilnehmerin muss ein Protokoll schreiben). Die Texte, die der Lehrveranstaltung zu Grunde liegen, stehen mit Beginn der Vorlesungszeit in einem Handapparat in der Bibliothek und werden auch als Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt.

Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:

• MCGRATH, ALISTER E.: Der Weg der christlichen Theologie, hrsg. VON HEINZPETER HEMPELMANN, Gießen 3., überarbeitete und erweiterte Aufl. 2013, 1-132.

Glauben, Denken, Handeln