Klaus Fuhrmann wurde am 10. 8. 1931 in Berlin geboren und ist am 21. 7. 2020 in seiner Geburtsstadt verstorben.
Sein Theologiestudium absolvierte er am Theologischen Seminar Hamburg des Bundes Eva
Voraussetzung: B. A. Evangelische Theologie der TH Elstal oder äquivalenter Abschluss
Dauer: 4 Semester
Inhalte: Vertiefte theologische Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Handlungskompe
Voraussetzung: Abschluss eines sozialwissenschaftlichen Studiums mit mindestens einem Bachelorabschluss
Dauer: 4 Semester
Inhalte: Theologische Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Handlu
Sie haben Fragen zur Theologischen Hochschule Elstal? Für Ihre Recherche brauchen Sie aktuelle oder grundlegende Informationen über die Arbeit der Hochschule? Sie suchen einen Gesprächspartner für e
Forschungs- und Transferberichte
Die vorliegenden Forschungs- und Transferberichte geben Rechenschaft über die individuellen Forschungsleistungen der hauptamtlichen Lehrkräfte und der Lehrbeaufragten
Das Oncken-Archiv erhielt seinen Namen von dem Begründer des Baptismus in Deutschland, Johann Gerhard Oncken (1800-1884). Das Archiv war bereits im Theologischen Seminar in Hamburg-Horn eine Sa
Nutzung vor Ort
Campusangehörige haben rund um die Uhr Zugang zur Bibliothek. Eine Möglichkeit, die von den Studierenden gerne genutzt wird. Der Großteil des Bestandes ist frei zugänglich. Zurzeit
Der TOAST ist der Theologische Online Alumni:ae Stammtisch der Theologischen Hochschule Elstal.
Der nächste Toast ist am:
18.03.2025 von 19:30-21:00 Uhr.
Um auf dem aktuellem Stand
Adolf Pohl wurde am 13. Februar 1927 als Sohn des baptistischen Predigers Paul Pohl in Berlin geboren. Von 1947 bis 1950 studierte er Theologie am Predigerseminar der deutschen Baptisten in Hamburg-
Studiengangsflyer
Unser Studiengangsflyer bietet alle wichtigen Informationen über das Studium in Elstal. Neben den Studiengängen und Zusatzqualifikationen informiert er über das Leben auf dem Camp
Stipendien können helfen das Studium zu finanzieren. Stipendien werden von diversen politischen Parteien, Gewerkschaften, Industrieverbänden, kirchlichen Trägern und Fördervereinen angeboten. Im Geg
Die Beihefte zum Theologischen Gespräch bieten vertiefte Einblicke in Theologie und Leben freikirchlicher Gemeinden. Sie dienen als Veröffentlichungsmedium von Tagungsbeiträgen aber auch für themati
„Mit der Bibel leben“ – dazu haben wir als Lehrende und als Studierende an der Theologischen Hochschule Elstal in diesem Heft ganz verschiedene Perspektiven zusammengestellt. So will die Theologisch
Unsere Website verwendet Cookies. Einige der Cookies sind für die Funktion relevant, einige sind optional. Bitte wählen Sie aus, welche Cookies Sie zulassen möchten:
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Diese Cookies werden von Google gesetzt und dienen zur Erfassung und Analyse von Besucherzahlen unserer Website
_gid
Tracking-Cookie
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
24 Stunden
_ga
Tracking-Cookie
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
2 Jahre
_ga_ABCDEF
Tracking-Cookie
Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
2 Jahre
Dieser Cookie wird vom Betreiber der Website gesetzt, und dient ausschließlich dazu, Ihre Cookie-Optionen zu speichern
netl_gdpr_allowed
Persistenter Cookie
Speichert Ihre Cookie Konfiguration
Diese Cookies setzt unser Content Management System, um z.B. einen Login zu ermöglichen.
fe_typo_user
Session-Cookie
Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen
highcontrast
Persistenter Cookie
Speichert die Einstellung dauerhaft, ob die Webseite im hohen Kontrastmodus dargestellt werden soll. Der Kontrastmodus ist eine Hilfestellung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
Einstellungen zum externen Inhalt
Auf dieser Internetseite befinden sich verschiedene Externe Inhalte, wie zum Beispiel YouTube-Videos. Diese bauen eine Verbindung zu externen Servern auf, übermitteln persönliche Daten und bedürfen daher Ihrer Zustimmung.