Sprachkurs „Griechisch I“

WS 2022/23

Jörg Hartlieb

Pflichtlehrveranstaltung im Modul 101 (Basismodul Griechisch)

(2 Wochen Intensivkurs, dann 5-stündig)

Relevanz:

„Die Bibel ist Gottes Wort im Menschenmund“ (Rechenschaft vom Glauben I.6) – und seine griechische Mundart lernen Sie in diesem Kurs kennen! Die hierbei erarbeiteten Kompetenzen sind die Voraussetzung dafür, sprachwissenschaftlich begründbar anhand der Primärquellen exegetische Analysen und Synthesen, weitergehende theologische Argumentationen und resultierende Kontextualisierungen in Wort und Tat zu entwickeln und zu beurteilen „in Verantwortung vor dem Evangelium von Jesus Christus, wie es in der Heiligen Schrift bezeugt ist“ (Grundordnung TH Elstal, Präambel)

Ziele: 

Sie sind am Ende des Semesters in der Lage, mittelschwere Texte des griechischen Neuen Testaments sprachwissenschaftlich begründbar grammatisch-wörtlich ins Deutsche zu übersetzen als Ausgangspunkt für die Exegese.

Inhalte: 

Griechisch I bietet eine Einführung in das Koine-Griechisch (Grundwortschatz, Formenlehre, Satzlehre) und relevante Übersetzungsmethodik anhand biblischer Texte.

Arbeitsweise:

Zeitnah Ihre offenen Fragen zu klären (per Moodle-Forum, Sitzungen, Mail) und neuen Stoff zu verstehen, hat Priorität. So wie ich dafür von Ihnen einen hohen Arbeitseinsatz erwarte, können Sie von mir erwarten, auch über die Sitzungen hinaus für Sie da zu sein.

Neuen Stoff erarbeiten Sie sich: 1. vorab anhand des Lehrbuchs „Grundkurs neutestamentliches Griechisch“ (Brunnen-Verlag) von Heinrich von Siebenthal und ergänzendem Material auf Moodle (ca. 5h/Woche), 2. in den Sitzungen durch Besprechung der bearbeiteten Aufgaben und Klärung offener Fragen (5h/Woche) und 3. nach den Sitzungen durch zeitnahes Schließen von Verständnislücken und Vertiefung des Stoffes (ca. 5h/Woche). 

Anhand von 2-3 über das Semester verteilten Übungsklausuren bekommen Sie Ihre eigene Lernentwicklung gespiegelt. Die letzten beiden Kurswochen werden zur fortlaufenden Lektüre von NT-Texten und individuellen Prüfungsvorbereitung genutzt. In den Semesterferien nach der Prüfung übersetzen Sie einige NT-Texte, die wir in Griechisch II näher analysieren werden, und sichern so Ihr Niveau.

Voraussetzungen: 

Kenntnis der griechischen Buchstaben, Laute, Anlautzeichen und Akzente samt Regeln sowie der (deutschen) Grammatik (vgl. Lehrbuch § 1-10; Materialien dazu werden nach der Immatrikulation bzw. Anmeldung zur Verfügung gestellt).

Glauben, Denken, Handeln