Prof. Dr. Dirk Sager

Altes Testament Zimmer: 334

vCard Download

Lebenslauf

  • Geboren 1975 in Münster (Westf.)
  • Studium der Evangelischen Theologie an den Universitäten Münster und Marburg
  • 2004-2016 Pastor der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeine Varel (Oldb)
  • 2006 Promotion
  • 2013-2015 Weiterbildendes Studium „Palliative Care“ an der Universität Bremen,
    Abschluss: Consultant of Palliative Care
  • ab 08/2016 Professor für Altes Testament an der Theologischen Hochschule Elstal

   Mitgliedschaften

  • Mitglied in der Gesellschaft für Freikirchliche Theologie und Publizistik (GFTP)
  • Mitglied der European Association of Biblical Studies (EABS)
  • Heidelberger Arbeitskreis für sozialgeschichtliche Exegese (www.bibel-kontextuell.de)

    Lehre

    Veröffentlichungen

    Die fünf wichtigsten Publikationen

    • Die Leidtragenden. Schmerz im Alten Testament, SBS 250, Stuttgart 2022.
    • Polyphonie des Elends. Psalm 9 / 10 im konzeptionellen Diskurs und literarischen Kontext, FAT II 21, Tübingen 2006 (Dissertation).
    • „Die menschliche Komödie“. Erzählende Anthropologie in der Hofgeschichte Davids (2Sam 9-1Kön2), ThGespr 2/2019, 55-72.
    • „Wie ein Traum verfliegt er…“ (Ijob 20,8). Über den Sinn unsinniger Träume. Ein Beitrag zu Mentalitätsgeschichte der Hebräischen Bibel, Biblische Zeitschrift (BZ) 58/2 (2014), Paderborn, 265-274.
    • Zusammen mit Christian Kuß: Der Zufall im Denken des Alten Israel und seine Deutungen in der hebräischen Bibel, in: Zeitschrift für Theologie und Gemeinde (ZThG) 24 (2019), 29-53. 

    Vollständige Veröffentlichungsliste

    Die vollständige Veröffentlichungsliste von Prof. Dr. Dirk Sager kann hier heruntergeladen werden:

    Veröffentlichungsliste Dirk Sager (PDF)

    Online verfügbare Publikationen

    Im Bereich THEOLGIE KOMPAKT sind eine Reihe Publikationen von Prof. Dr. Dirk Sager kostenlos zum Download erhältlich.

    Vorträge

    • Das Verhältnis von Gewalt und Schmerz im Buch Jeremia. Vortrag beim Heidelberger Arbeitskreis für sozialgeschichtliche Exegese, Kassel, 18.01.2020
    • „Mit Gott ist (k)ein Staat zu machen“. Politische Theologie im Alten Israel. Vortrag im Rahmen der Studientagung der Pastorenschaft Baden-Württemberg, Schwäbisch-Gmünd, 04.-07.11.2019
    • Frieden finden an der Seite der Armen. Exegetische Impulse zu Psalm 34. Konvent der Pastorenschaft des Landesverbandes Berlin-Brandenburg, Elstal, 05.12.2018 
    • Der christlich-jüdische Dialog in evangelisch-freikirchlicher Perspektive. Vortrag in Rahmen der Jahrestagung des Vereins für Freikirchenforschung, Burbach-Holzhausen, 26.05.2018 
    • Die Wasserbilder im Zweiten Jesaja (Jes 40-55) als „Quelle“ für Off 21,6. Konvent der Pastorenschaft des Landesverbands Berlin-Brandenburg, Elstal, 13.12.2017
    • „Die menschliche Komödie“ – Erzählende Anthropologie in 2. Sam. 9 – 1. Kön. 2. Antrittsvorlesung an der TH Elstal am 02.12.2017
    • Das neue Herz bei Ezechiel. Exegetische Beobachtungen zur Jahreslosung 2017. Konvent der Pastorenschaft des Landesverbands Berlin-Brandenburg, Elstal, 07.12.2016
    • Das gemeinsame Priestertum und seine Anfänge im Alten Testament, Bibelarbeit im Rahmen der Tagung für Kontaktstudierende und Teilnehmende am Pastoralen Integrations- und Ausbildungs-Programms (PIAP), Elstal, 27.09.2016
    • Hiskija lebt auf, oder: eine Geschichte der Zu-Wendung. 2. Kön. 20,1-11 (par.), Probevortrag, Theologische Hochschule Elstal, Elstal 16. Oktober 2015
    • Zwischen ‚heiligem Krieg‘ und Friedensutopie. Alttestamentliche Einsichten, Symposion: „Krieg und Frieden – Gedenkkultur und Friedensethik aus freikirchlicher Perspektive“, Gesellschaft für freikirchliche Theologie Publizistik e.V. (GfTP), Aschaffenburg, 18. Oktober 2014
    Glauben, Denken, Handeln