PTh-Übung „Kybernetik“

SoSem 2023

Prof. Dr. Oliver Pilnei

Pflichtlehrveranstaltung im Bachelor-Studiengang Ev. Theologie (Stufe II), Modul Nr. 118«Vertiefungsmodul Praktische Theologie»; im Masterstudiengang Diakonie und Sozialtheologie Modul Nr. 305 «Ergänzungsmodul Leitungskompetenz»

(2-stündig; 3 Leistungspunkte)

Relevanz:

Von Pastorinnen und Pastoren, Diakoninnen und Diakonen wird im Beruf Leitungskompetenz erwartet. Dazu gehört u. a. die Führung und Begleitung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die gemeinsame Erarbeitung von Visionen und Zielen und die Steuerung von Prozessen.

Ziele:

Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse in Theorie und Praxis der Leitung im gemeindlichen Kontext. Sie reflektieren kybernetische Handlungsfelder mit Hilfe von Theorien, lernen Methoden für die Praxis kennen und erproben diese.

Inhalte:

Die Übung orientiert sich an einem Leitungsmodell mit vier Kompetenzfeldern, die im Verlauf der Lehrveranstaltung entfaltet werden. U. a. werden behandelt: Grundlagen eines theologischen Führungs- und Leitungsbegriffs, Gemeinde als soziales System, Umgang mit Macht, Gestaltung von Teamprozessen, konstruktiver Umgang mit Konflikten, Moderation und Moderationstechniken, Präsentation.

Arbeitsweise:

Referat, Diskussion und praktische Übungen

Voraussetzungen:

Erfolgreiche Absolvierung des Basismoduls Praktische Theologie (110)

Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:

  • Unterlagen der Vorlesung „Allgemeine Einführung in die Psychologie“ (1. Sem.) und der Übung „Soziale Kompetenz“ (2. Sem.)
  • D. Nowottka: Ehre, wem Ehre gebührt. Erfolgreich Ehrenamtliche leiten, Kassel: Oncken Verlag 2007 / 2010; digital zugänglich über Unterrichtsmaterialien

 

 

Glauben, Denken, Handeln